Im Bebauungsplan des Gewerbegebiets Wetzisreute-Ost gibt es strege Vorgaben zu Natur, Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Eine gemeindeeigenen Förderung für nachhaltigere Bauweisen setzt wichtige Anreize für Unternehmen.
Es blüht bei Ravensburger. Während die Rasenflächen sichtlich mit der Hitze und Trockenheit zu kämpfen haben, stehen die 2020 auf dem Firmengelände des Ravensburger Verlags angelegten Blumensäume in sattem Grün und überall tummeln sich Insekten.
Mit der Pflanzung einer naturnahen Hecke sind Schüler der Duncker Oberschule in Rathenow im Rahmen ihrer wöchentlichen Projekttage zum ersten Mal auf dem Gelände der Firma MAP für mehr Biodiversität in Aktion getreten.
Als Anlaufstelle für Unternehmen sollen das RegionalCenter der IHK Potsdam beispielhaft für eine naturnahe Gestaltung von Außenanlagen sichtbar werden. Als eines der Ersten hat das RegionalCenter Brandenburg an der Havel gemeinsam mit dem NABU Maßnahmen umgesetzt.
Vorarlberg prosperiert. Unablässig expandieren unsere Betriebe, werden Betriebsgebiete neu gewidmet. „Die naturnahe Gestaltung von Firmenarealen und Betriebsgebieten leistet einen wesentlichen Beitrag zur Entschärfung der zunehmenden Flächenkonkurrenz“ erklärt Klimaschutzlandesrat Daniel Zadra.
Der Global Nature Fund hat ein auf PERI zugeschnittenes Konzept für die naturnahe Gestaltung der europäischen Firmengelände erstellt. Im Mietlager in Weißenhorn werden derzeit etwa 20,000 m2 Grünfläche naturnah gestaltet und eine Vielzahl an Bäumen wie Stieleichen, Linden und Bergahorne gepflanzt.