Wahlfach "Biodiverse Firmengelände in Theorie und Praxis" an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Eckdaten des Wahlfaches
Die Inhalte des Wahlfaches werden entwickelt in Zusammenarbeit von Prof. Holger Beiersdorf (Betriebswirtschaftslehre) von der Fakultät Landschaftsarchitektur der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und dem Institut für Lebensbezogene Architektur e.V. (Partner im EU LIFE Projekt BooGI-BOP), vertreten durch Anton Robl (Landschaftsarchitekt und GaLa-Bauer), Wolfgang Brauner (Landschaftsarchitekt) und Markus Mantel (Soziologe).
Es nehmen 28 Studierende der Disziplinen Landschaftsarchitektur, Garten- und Landschaftsbau am Wahlfach teil. Inzwischen entsteht eine Batchelor Arbeit im Themengebiet Gesundheit und Biodiversität.
Die Firmengelände der Unternehmen IRS I + II, lfb Hantke und Robl Zeitlandschaften — Beispiele bester Praxis im Rahmen des EU LIFE Projektes BooGI-BOP — werden im Rahmen (virtueller) Exkursionen besucht.
Mehrere studentische AGs beteiligen sich am Wettbewerb eines mittelgroßen Gala-Bau-Unternehmens zur biodiversen Neugestaltung des eigenen Firmengeländes.
In Impulsvorträgen beleuchten und beleben Expert:innen den Themenbereich Biodiversität
aus Perspektive von Unternehmen, der Ökologie, des Naturschutzes und der Gesundheit.
Inhalte
Noch steht das Thema Biodiversität im Schatten der Klima- und Nachhaltigkeitsdebatte, als nur noch ein weiteres ökologisches Problem. Um diese Wahrnehmung zumindest im Garten- und Landschaftsbau zu korrigieren, werden in der Veranstaltung die Potentiale und Möglichkeiten biodiversitäts-freundlicher Planung und Gestaltung interdisziplinär ausgelotet: in ökologischer, sozialer und ökonomischer Hinsicht.
Unter der Prämisse, dass die Gestaltung von Firmengeländen sich zu orientieren hat, erstens, am optimalen Funktionieren des Betriebs, und zweitens an den Bedürfnissen der Beschäftigten, werden folgende Inhalte behandelt:
-
Nachhaltigkeit und Biodiversität
-
biodiverse Firmengelände — ganzheitliche Gestaltung des Arbeitsumfeldes,
hin zu „Neuen Grünen Arbeitswelten“ -
die Wirkung von „Grün“auf Wohlbefinden und Gesundheit, Kreativität und Leistung
-
biodiverse Gestaltung im Garten- und Landschaftsbau — in Zeiten von Energiewende und Bioökonomie
-
der ökonomische Wert von Lebensvielfalt in „Grün"
Links
https://ilba.info/de/hochschule-weihenstephan
https://www.zeitlandschaften.de/
https://www.biodiversity-premises.eu/de/Erfolgsgeschichten.html
https://www.hswt.de/person/holger-beiersdorf.html
Kontakt
Institute of Life-based Architecture e. V. (ILbA)
Anton Robl
Daberg 9
93437 Furth im Wald, Germany
www.ilba.info
+49 99 73 80 11 83
robl@zeitlandschaften.de
COPYRIGHT ©2019 biodiversity premises