Erfolgskontrolle auf Biodiversitätsdächern Vorarlbergs

Biodiversitätsdächer sind mehr als Gründächer, es wird verstärkt auf die Lebensraumqualität für Tiere und Pflanzen geachtet. Besonders Insekten schätzen sie sehr, da sie bei entsprechender Gestaltung Nahrung, Nist- und Überwinterungsplätze finden und die Störungseinflüsse gering sind. Durch fortschreitende Verdichtung und Versiegelung in Ballungsräumen entziehen wir vielen Insekten ihren Lebensraum. Gravierende Rückgänge der Abundanzen und der Artenzahlen sind zu verzeichnen (Insektensterben). Es liegt an uns, den Flächenverlust am Boden durch ökologisch hochwertige Ersatzlebensräume auszugleichen. Neben der Verwendung von lokalem Bodenaushub kommen ökologische Gestaltungselemente wie Totholz, Steinhaufen und verschiedene Bodensubstrate wie Humus, Sand und Lehm zum Einsatz und verleihen den neu geschaffenen Lebensräumen einen ästhetischen Reiz. Wesentlich ist die Verwendung von regionalem Saatgut.
In Vorarlberg wurden in den vergangenen Jahren mehrere Biodiversitätsdächer angelegt. Im Rahmen eines Monitorings soll geprüft werden, ob das Angebot angenommen wird und welche Arten davon profitieren. Auf sechs ausgewählten unterschiedlich gestalteten Dächern wird sowohl die Vegetation erhoben als auch die bodengebundene Insektenfauna über Barberfallen. Da die bodengebundene Insektenfauna viel über die ökologische Wertigkeit eines Lebensraumes aussagt, können wir durch diese Erfolgskontrollen mehr über die ökologische Wirksamkeit der unterschiedlichen Dachausführungen lernen.
Verantwortlich für Organisation und Durchführung sind Stephan Brenneisen von der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und Katrin Löning vom Österreichischen Ökologieinstitut (pulswerk). Ermöglicht wird das Projekt durch finanzielle und praktische Unterstützung der Abt. Umwelt- und Klimaschutz des Amtes der Vorarlberger Landesregierung.
Weitere Informationen
Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung Umwelt- und Klimaschutz (AVL)
Christiane Machold
+43 5574 511 24517
christiane.machold@vorarlberg.at
COPYRIGHT ©2019 biodiversity premises